Produktbilder selber machen in wenigen Schritten

Wir sind seit 2008 auf dem deutschen Markt tätig und haben mittlerweile unzählige Produktbilder mit unserer Produktbildbearbeitung aufgefrischt. Dabei sind viele Bilder schon vom Ansatz her nicht wirklich richtig fotografiert wurden. Daher wollen wir an dieser Stelle mal einen kurzen Leitfaden für Onlinehändler erstellen, welche Ihre Produktbilder lieber selber fotografieren willen.

produktbilder freistellen mit schatten natuerlich

Die Wahl der richtigen Kamera

Es ist an sich unwichtig mit was für einer Kamera Produktbilder aufgenommen werden. Man kann heutzutage schon gute Bilder mit dem Smartphone machen und auch Kompaktkameras eignen sich sehr gut für Produktbilder. Wer natürlich eine Spiegelreflexkamera besitzt sollte doch unter Umständen die Kamera für seine Produktbilder verwenden.

wahl der richtigen kamera produktbilder

 Als erstes fotografieren wir mal unser Produkt im "Auto-Modus"

Das Ergebnis ist alles andere als gut, das Produkt ist viel zu hell im Vordergund und es gibt auch helle Reflexe sowie einen unschönen Produktschatten.
Man sollte somit nach Möglichkeit keinen Blitz für seine Produktbilder verwenden.

schlechtes produktbild mit automodus und blitz fotografiert

1. Regel - Keinen Blitz bei Produktbildern verwenden

Jetzt fotografieren wir das Produkt nochmal ohne Blitz und schalten den Blitz einfach mal aus. Das Ergebnis siehr schon besser aus, die hellen Stellen am Produkt sind verschwunden, doch das Bild wirkt recht unscharf und auch hat es einen komischen Farbstich bekommen.

produktbild ohne blitz im manuellen modus verwackelt

2. Regel - Verwendung von natürlichen Lichtquellen, nie Mischlicht verwenden

Gehen wir der Sachen mit dem verwackelten Produktbild näher auf den Grund. Durch die manuelle Belichtung wurde die Belichtungszeit der Kamera zu lang um eine Foto aus der sich wackelnden Hand aufzunehmen. Jetzt muss die Kamera einen festen Platz bekommen und am besten man benutzt ein Stativ.

produktbild ohne blitz und mischlicht

3. Regel - Verwendung von Stativ oder ähnlichen Vorrichtungen

Bei einem Stativ sollte man darauf achten, dass die Kamera auch wirklich mit einem Zeitauslöser betätigt wird. Schon der Druck des Fingers auf den Auslöser kann die Kamera in Schwingungen versetzen und das Bild wird unscharf/verwackelt.

4. Regel - Ausschnitt vom Bild mit Zoomfaktor wählen

Wenn optisch das Produkt schon in voller Grösse auf dem Display erscheint spricht man von einer optischen Vergrösserung. Die optische Vergrösserung ist immer der digitalen vorzuziehen. Digitale Vergrösserungen mindern die Auflösung der Produktbilder.

produktbild unterbelichtet durch hellen hintergrund

5. Regel - Hintergrund neutral wählen

Der Hintergrund von unseren Produkbildern sollte am besten hell sein und ohne Struktur. Einfaches A4 oder A3 Papier kann schon wunder wirken. Achtung: durch hellen Hintergrund wird die Kamerabelichtung so beeinflusst das am Ende das Produkt zu dunkel belichtet wird. Es muss auf jeden Fall ein Belichtungskorrektur vorgenommen werden. Die Kamera sollte +1 oder +2 überbelichten.

produktbild nicht perfekt ausgeleuchtet

6. Regel - Kamera +1 oder +2 überbelichten

Das Produkt sieht schon ganz gut aus, doch es gibt nach wie vor noch Stellen welche nicht wirklich gut ausgeleuchtet sind. Das kann schnell mit einem hellen Blatt Papier oder eine Styropor Platte korrigiert werden. Mit Hilfe dieser natürlichen Reflektoren kann das Licht geziel an Objektstellen gelenkt werden welche noch zu dunkel erscheinen.

7. Regel - Reflektoren verwenden

Das Produktbild sieht an sich schon ganz gut aus. Jetzt muss das Produkt/Objekt nur noch richtig durch Bilder freistellen vom Hintergrund gelöst werden und schon haben wir ein Produktbild was sich zeigen lassen kann.

produktbild ohne aufbereitung

8. Regel - Bildbearbeitung und weitere Postproduktion

Es gibt eine Menge an verschiedenen Möglichkeiten das Produktbild noch weiter zu veredeln. Die Freistellung vom Hintergrund kann so geschickt erfolgen, dass am Ende noch der natürlich Schatten unter dem Produkt erhalten bleibt. Es muss nicht immer unbedingt ein neuer Produkschatten erzeugt werden. Das Produktbild kann nachgeschärft und auch die Kontraste und Helligkeit verbessert werden.

bilder freistellen mit pimpyou service

Schon mit einfachen mitteln und einem starken Bildbearbeitungspartner wie PimpYou können aus Produkten sehr gute Produktbilder erstellt werden.

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies zur Benutzerführung und Webanalyse, die dabei helfen, diese Webseite besser zu machen.